Nachhaltige Baumpflege, Baumfällung, Gartenpflege: Kletterbärn legt durch Einsatz modernster Technik das schonendste Arbeitsverfahren fest in Bückeburg, Schaumburg, Minden, Rinteln

Bärenstarke baumpflege
Über uns
Nachhaltige Baumpflege – Kletterbärn versucht durch Einsatz modernster Technik fallspezifisch das schonendste Arbeitsverfahren festzulegen.
Baum und Baumumfeld sind stets als komplexes System zu betrachten, Schädigungen des Wurzelbereichs durch Bodenverdichtung ist im besten Fall zu vermeiden, daher haben wir uns auf Seilklettertechnik spezialisiert.
Ein ganzes Leben reicht nicht aus, das Wesen der Bäume zu ergründen. -John F. Carlson









Dienstleistung
Baumpflege Schaumburg. Gartenpflege in Schaumburg, Minden., Rinteln, Stadthagen. Baumfällung und Vogelhaus, Eichhörnchenkobel. Strauch und Heckenschnitt. Grünschnittentsorgung.
Kronenschnitt, Baumfällung und Einkürzung. Vogel Nistkästen und Gartenpflege. Heckenschnitt, Strauschnitt und Grünschnittentsorgung.
„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
―Johann Wolfgang von Goethe

Baumpflege
Mensch und Baum im Einklang
Erhalt und Wiederherstellung der Vitalität und Verkehrssicherheit
Astwerk und Häckselgut Entsorgung
Notdienst bei Sturmschäden

Baumkontrolle
Baumansprache
Beurteilung der Verkehrssicherheit, Bruch- und Standsicherheit
Vitalitätsstatus
Ersterfassungen
Regelkontrollen

Baumfällung
technische expertiese
Baumfällung
Großbaumfällung an unzugänglichen Orten
Baumfällung auf engem Raum
Astwerk und Stammholz Entsorgung
Notdienst bei Sturmschäden

Artenschutz
Lebensraum
Baum- und Tiergerechte Instalation von
Eichhörnchenkobeln
Nistkästen
Hummelhäusern
Waldbienenhäusern
Fledermaushäusern
Schmettelingshäusern und andere Behausungen

Gärtnerische Tätigkeiten
Erholung im Garten
Formschnitt
Verjüngungsschnitt
Ziergehölzpflege
Obstbaumschnitt
Rasenpflege
Häckselarbeiten
Grünschnitt- und Laubentsorgung

Baumpflanzung
Zukunft
Beratung zu
geeigneten Baumarten
und zukunftsorientierte
Standortwahl
Pflanzung
Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
Kontakt
Wir freuen
uns auf Sie
Telefon
0151 55 833 914
Email Addresse
kletterbaern@gmail.com
Addresse
Friller Straße 4a, 31675 Bückeburg
Folgt uns
Hilfe?
Wie schneide ich einen Baum? Wie viel muss mein Nachbar zurück schneiden? Brut-und Setzzeit? Fällt mein Baum um? Baumfällung kosten
FAQs
Mein Nachbar schneidet seinen Baum nicht. Was tun?
Viele Fragen? Hier finden Sie Antworten.
Wann gilt die Brut- und Setzzeit?
Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet in der Zeit vom 01. März bis 31. September grundsätzlich den (radikalen) Schnitt wichtiger Biotopstrukturen wie Röhrichte, Bäume, Hecken, Gebüsche und sonstige Gehölze. Damit soll insbesondere die Fortpflanzung vieler Tierarten geschützt werden. Trotzdem sind nicht aufzuschiebende Verkehrssicherungsmaßnahmen in dieser Zeit erlaubt. Da aber jede Gemeinde eigene Baumschutzsatzungen erlassen kann, erkundigen Sie sich bitte in Ihrer Gemeinde. https://niedersachsen.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/tipps-haus-garten/13925.html
Wie viel muss mein Nachbar zurück schneiden lassen?
um eine Einschränkung des Nachbarn zu vermeiden, dürfen Äste bis 3 Meter höhe und 1,5 Meter Abstand zu Dach und Fassade eingekürzt werden.
Es ist verboten Nachbarbäume eigenständig zu schneiden, im Falle eines Zuwiderhandeln können erhebliche Prozesskosten aufkommen.
Sie müssen Ihren Nachbarn informieren und Ihm eine Handlungszeit von 6 Wochen geben.
Wird Ihre Bitte ignoriert dürfen Sie ausschließlich eine Sachfirma engagieren.
Bitte handeln Sie direkt mit einem Rückschnitt, kleinere Schnittwunden werden besser Überwallt und schaden dem Baum somit weniger.
Wie viel kostet eine Baumpflege oder Baumfällung ?
Jeder Baum hat seine Besonderheiten, die wir erst nach Baumansprache beurteilen können, hierfür wird ein kostenloser und unverbindlicher Besichtigungstermin vereinbart. So ist es uns möglich, Ihnen einen realistischen Kostenvoranschlag zu unterbreiten. Die Art des Baumes, Größe, Form, Stammdurchmesser, Umfeld und Zugänglichkeit des Standortes, sicherheitstechnische Anforderungen z.B. durch Nähe zu Gebäuden, Straßen und Gehwegen oder auch die Menge des anfallenden Schnittgut sind ebenfalls zu beachtende Faktoren die in einem vor Ort Termin Angesprochen werden sollten.
Mir wird der Baum zu Groß, kann man Ihn kappen?
Bäume lassen sich in 3 Phasen einteilen: Jugendphase, Reifephase und Alterungsphase. In jenen Stadien durchziehen Bäume Artspezifisch verschiedene Wachstumsprozesse. In der Reifephase verlangsamt sich das Wachstum häufig durch diverse Umweltfaktoren. Zu beginn der Alterungsphase ist oft die Maximalhöhe des Baumes erreicht, zukünftige Alterungserscheinungen sind oftmals das Bilden einer Sekundärkrone. Dieses Phänomen lässt sich zum einen sehr gut durch vermehrte Totholzbildung im oberesten Teil der Baumkrone erkennen und ist zum anderen meistenfalls unbedenklich, da der Baum durch Verringerung seiner Höhe die eigene Standsicherheit erhöht. Ein Fällen des Baumes ist selten nötig. Auch sollten bei der Einkürzung der Oberkrone menschliche Proportionsansprüche nicht Berücksichtigt werden. Herausstehende Stämmlinge über der Sekundärkrone mögen nicht perfekt Aussehen, dafür wurden Schnittwunden so klein wie möglich gehalten und in den aller meisten Fällen wird ein austrieb an jenen Stämmlingen stattfinden. Austriebe sollten im 3 Jahres Takt zurück geschnitten werden. Hierfür sind nur geringe Zeitaufwendungen von Nöten, somit beschränken sich die Folgekosten auf wenige hundert Euro.
Ein Kappen der Baumkrone im Reifeprozess führt in den meisten Fällen zu übermäßigem Wassertriebschuss und verursacht die selben oder auch höhere Kosten als das Entfernen der Primärkrone in der oben genannten Alterungsphase. Übermäßiger Wassertriebschuss finden statt, da Kronen oft über das Maß von maximal 15% Eingekürzt wurden. Somit findet eine Überversorgung durch den bereits bestehenden und Baummaßgeschneiderten Wurzelbereich statt. Wassertriebe erreichen in nicht wenigen Fällen bereits nach wenigen Jahren die Ursprungshöhe des Bevorbestehenden Habitus. Wie im oberen Absatz erwähnt verlangsamt sich das Wachstum in der Reifephase, somit wird der Zuwachs durch Wassertriebe zukünftig die normale Wuchshöhe des Baumes überschreiten, des Weiteren wird durchs Einfaulen der Schnittstellen ein erneutes Kappen nötig, da sonst Ausbruch- und bei dementsprechend dimensionierter Wassertriebe Lebensgefahr besteht. Somit benötigt der gekappte Baum bereits in der Reifephase vermehrten Pflegeaufwand und erreicht oftmals die Alterungsphase nicht, da diverse Schädlinge und Pilze zum Absterben des Baumes führen. Ausnahmen hiervon sind vereinzelte Baumarten wie zum Beispiel die Weide, sie lässt sich in der Reifephase tatsächlich auf den Stammkopf Einkürzen. Diese Möglichkeit besteht auch bei anderen Baumarten, allenfalls sollten Sie Rücksprache mit einer sachkundigen Firma halten und eine professionelle und aus heutiger baumbiologischer Sicht sinnvolle Schnittmaßnahme festlegen. Stumpfes Kappen von Baumkronen zu “Kleiderständern“ ist keine baumbiologisch vertretbare Maßnahme. Ein Kappen in der Alterungsphase verursacht selbiges Phänomen.
Schnittwunden bei Einkürzungen betragen bestenfalls maximal 10 cm.
Ich habe Angst das mein Baum umfällt
Zur Klärung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen sollten je nach Alter und Vorschädigung regelmäßig visuelle Untersuchungen durchgeführt werden. Einfäulungen und Höhlungen führen nicht zwangsläufig zum Fällen des Baumes. Es gibt modernste Untersuchungstechniken falls die visuelle Untersuchung Unklarheiten ergab. Hierzu zählen Zugversuche, Schalltomographie und Resistographenbohrung.
Baumbesitzer haben Verkehrssicherungspflicht
Mögliche Gefahren die von ihren Bäumen ausgehen können, sind zu verhindern. Sie sind daher zum Beispiel verpflichtet, tote Äste zu entfernen, auf die Stand- und Bruchsicherheit zu achten und das Lichtraumprofil einzuhalten. Entfernen Sie alle Äste, die möglicherweise eine Gefahr für andere darstellen können und etwa auf Straßen, Wege oder Gebäude ragen.
Lichtraumprofil über Straßen: 4,50 m
Lichtraumprofil über Parkplätzen: 3,00 m
Lichtraumprofil über Gehwegen: 2,50 m
Lichtraumprofil zu Fassaden und Dächern: 1,50 m
Der sommerliche Zuwachs und Gewichtszunahme durch Blattmasse ist zu berücksichtigen.
Arbeitsalltag der Baumpfleger*innen
Was ist ein Baumkletterer? Was macht ein Baumkletterer? Baumpflege und Gartenpflege Schaumburg. Baumfällung Minden. Gartenpflege kosten Minden. Baumschnitt kosten. Nachhaltige Baumpflege
Eine Auswahl an Bildern

BÄRENSTARKE BAUMPFLEGE
Navigation
Kontakt
Friller Straße 4a
31675 Bückeburg
0151 55 833 914
kletterbaern@gmail.com